Die Initiatoren
Dr. phil. Alexander
Zinn, Universität Dresden, E-Mail: zinn@holbein-stiftung.de
Prof. Dr. jur. Rüdiger Lautmann, Universität Bremen, E-Mail:
lautmann@holbein-stiftung.de
Ralf Dose, M.A., Magnus Hirschfeld Gesellschaft, E-Mail: dose@holbein-stiftung.de
Alexander Zinn
geboren 1968
in Berlin, 1989 bis 1995 Studium der Soziologie, Psychologie und
Publizistik an der Freien Universität Berlin. 2010 bis 2016
Promotionsstudium der Geschichte am Max-Weber-Kolleg der Universität
Erfurt, 2017 promoviert mit summa cum laude. Seit 1995 diverse Tätigkeiten
in den Bereichen Journalismus und Public Relations. Seit 2018 Forschungsprojekt
am Hannah-Arendt-Institut der TU Dresden zur Homosexuellenverfolgung
in Sachsen zwischen 1933 und 1968. Seit 2008 Mitglied im Internationalen
Beirat der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten.
Publikationen
(Auswahl):
- Aus
dem Volkskörper entfernt? Homosexuelle Männer
im Nationalsozialismus,
Campus, Frankfurt/New York 2018.
- Das
Glück kam immer zu mir. Rudolf Brazda Das Überleben
eines Homosexuellen im Dritten Reich,
Campus, Frankfurt/New York 2011.
- Die soziale
Konstruktion des homosexuellen Nationalsozialisten. Zu Genese
und Etablierung eines Stereotyps, Peter Lang, Frankfurt/New York
1997.
Rüdiger Lautmann
geboren 1935
in Koblenz, Studium der Rechtswissenschaft 1955-1959 in Bonn, Köln,
Berlin und Würzburg. Bayerische Staatsexamina (zweite juristische
Staatsprüfung in München). Dr. jur.utr. in Würzburg.
Danach
Studium der Soziologie (sowie Philosophie und Sozialpsychologie)
von 1964 bis 1968 in München (Dr. phil.). Erste
Stellen an der Sozialforschungsstelle Dortmund der Universität
Münster (Ltg. Helmut Schelsky) 1968/69 als wiss. Mitarbeiter
sowie an der Universität Bielefeld (bei Niklas Luhmann) 1970/71
als Oberassistent. Parallel dazu 1969/70 als Gerichtsassessor in
Frankfurt/M. und Hamburg im Feldforschungsprojekt (DFG) über
richterliche Entscheidungen. Seit Sept. 1971
o. Prof. für Allgemeine Soziologie und Rechtssoziologie an
der Universität Bremen. Bis 1981 im FB Rechtswissenschaft,
seit 1981 im Studiengang Soziologie, heute: Institut für Soziologie.
Von 1987 bis 1990: Dekan des Fachbereichs 8; von 1993 bis 1998:
Leiter des Studiengangs Soziologie. Pensioniert 2001. Weiterhin
dort tätig bis 2010.
Publikationen
(Auswahl):
- Soziologie
der Sexualität. Erotischer Körper, intimes Handeln,
Sexualkultur. Weinheim: Juventa-Verlag. 547 S., 2002.
- Hgb. mit
Burkhard Jellonnek: Nationalsozialistischer Terror gegen Homosexuelle.
Verdrängt und ungesühnt. Paderborn: Schöningh.
428 S., 2002.
- Hgb.: Homosexualität.
Handbuch der Theorie- und Forschungsgeschichte. Frankfurt/Main:
Campus. 414 S., 1993.
- Hgb. der
deutschen Ausgabe von: Preben Hertoft, Sexologisches Wörterbuch.
Köln: Deutscher Ärzte Verlag, 218 S., 1992.
- Die Gleichheit
der Geschlechter und die Wirklichkeit des Rechts. Opladen: Westdeutscher
Verlag. 328 S., 1990.
- Seminar:
Gesellschaft und Homosexualität. Mit Beiträgen von dreizehn
weiteren AutorInnen. Frankfurt/Main: Suhrkamp. 570 S., 1977 (2.
Aufl. 1984).
- Soziologie
vor den Toren der Jurisprudenz. Zur Kooperation der beiden Disziplinen.
Stuttgart: Kohlhammer. 122 S., 1971 (span. Übersetzung 1974).
- Hgb. mit
Werner Maihofer, Helmut Schelsky: Die Funktion des Rechts in der
modernen Gesellschaft. Jahrbuch für Rechtssoziologie und
Rechtstheorie, Bd. 1. Bielefeld: Bertelsmann. 1970.
- Wert und
Norm. Begriffsanalysen für die Soziologie. Opladen: Westdeutscher
Verlag. 156 S., 1969 (2. Aufl. 1971). Zugleich: phil. Dissertation
München.
Ralf Dose
geboren 1950
in Lübeck, Studium der Publizistik, Erwachsenenbildung, Philosophie
und Psychologie in Göttingen und an der Freien Universität
Berlin. Seit 2005 freiberuflicher Erbenermittler. Mitbegründer
und Geschäftsführer der Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft
seit 1982. Zahlreiche Publikationen zum Themenbereich Homosexualität,
Sexualpädagogik, Geschichte der Sexualwissenschaft und insbesondere
zum Institut für Sexualwissenschaft und zur Person Magnus Hirschfelds.
Publikationen
(Auswahl):
- Magnus Hirschfelds
Exil-Gästebuch 1933-1935. Herausgegeben und annotiert von
Hans Bergemann, Ralf Dose und Marita Keilson-Lauritz. Berlin und
Leipzig: Hentrich&Hentrich 2019
- Magnus Hirschfeld:
Testament. Heft II. Herausgegeben und annotiert von Ralf Dose.
Berlin: Hentrich & Hentrich 2013
- Magnus HIrschfeld.
Deutscher - Jude - Weltbürger. Teetz: Hentrich & Hentrich
2005 (Englisch 2014, Chinesisch 2014, Isländisch 2018)
|